2013 |
|
Beginn der Kooperation mit dem TuS Haren im Rahmen einer Frauenspielgemeinschaft (FSG) |
2011 |
|
50-jähriges Jubiläum (Festwochen) |
2011 |
|
Beginn der Kooperation mit dem TuS Haren im Rahmen einer Jugendspielgemeinschaft (JSG) |
2009 |
|
Erweiterung des Vereinsgebäudes um drei Kabinen |
2008 |
|
Einweihung des DFB-Soccerfeldes |
2006 |
|
Erweiterung der Flutlichtanlage (3. und Teile des 4. Platzes) |
2005 |
|
Einweihung des dritten und vierten Fußballplatzes |
1986 |
|
25-jähriges Jubiläum (Festwoche) |
1986 |
|
Bau der Tribüne am Sportplatz |
1985 |
|
Erweiterung der Flutlichtanlage |
1984 |
|
Bau eines dritten Tennisplatzes |
1984 |
|
Gründung der Volleyball-Sparte |
1981 |
|
Bau der Tennisanlage mit zwei Plätzen |
1979 |
|
Gründung der Tennis-Sparte |
1979 |
|
Bau einer neuen Umkleidekabine sowie eines Clubraums |
1978 |
|
Gründung der Handball-Sparte |
1978 |
|
1. Wandertag |
1976 |
|
Gründung der Karate- und Turn-Sparte |
1966 |
|
Gründung der Tischtennis-Sparte |
1964 |
|
Bau der ersten Umkleidekabine |
1962 |
|
Einweihung des ersten Fußballplatzes |
1962 |
|
Entscheidungsspiel der Ortsteile Bauernschaft gegen Bahnhof (2:1) |
1961 |
|
erste konkrete Gespräche zur Gründung eines Sportvereins |
1961 |
|
Außerordentliche Generalversammlung mit Bestätigung des Vorstandes |
1961 |
|
Gründungsversammlung im Saal Book (damals noch Lüdeke-Dahlinghaus), Wahl des ersten Vorstandes (1. Vorsitzender: Hans Mecklenborg, 2. Vorsitzender: Wilhelm Notthoff, Kassenwart: Karl Ricke, Geschäftsführer: Willi Albers, Jugendwart: Bernhard Rolfes), Aufnahme des Vereins im NFV und LSB |